Glückwunsch an den VfL Wolfsburg II, den neuen Spitzenreiter der „Ewigen Tabelle“ der viertklassigen Regionalliga!

Spätestens die Einführung der eingleisigen dritten Profi-Bundesliga in der Saison 2007/08 und die damit verbundene Etablierung der Regionalliga auf viertklassigem Niveau hat zu einer vollkommen stiefmütterlichen Behandlung eben dieser Regionalliga in der deutschen Fußballlandschaft geführt. „Nicht mit uns“, denkt sich Blog36 und hat eine „Ewige Tabelle der vergangenen neun Regionalligaspielzeiten“ erstellt.

7d2_0514
Unser KSV: Weit vorn in der „Ewigen Tabelle“; Foto: Hedler

 

Glückwunsch nach Wolfsburg

IMG-20170521-WA0008
Erfolgreiches Sponsoring: Wolfsburg ist jetzt Meister!; Foto: Blog36

In Wolfsburg gibt es viel zu Feiern dieser Tage: Double-Gewinn bei den Frauen, Klassenerhalt bei den Männern und nicht zuletzt die freudige Erkenntnis, dass Mario Gomez die Uhren schon kennt. Nun gesellt sich ein weiterer Titel hinzu: die zweite Mannschaft des VfL, in der einst unser Mittelfeldmotor und Geilablieferant Sergej Evljuskin kickte, ist neuer Meister in der „Ewigen Tabelle der viertklassigen Regionalliga“. Die Wolfsburger profitierten dabei vor allem vom Aufstieg der Sportfreunde Lotte, dem bisherigen Spitzenreiter, in die 3. Liga im vergangenen Jahr und der damit verbundenen Tatsache, dass am Lotter Kreuz in der vergangenen Saison keine Regionalligapunkte gesammelt wurden.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Lotte, das auf insgesamt acht bärenstarke Jahre in der Regionalliga zurückblicken kann, im kommenden Jahr weiter einen Platz verliert. Von hinten rauschen nämlich mit großen Schritten „Magic Mike“ Feigenspan und seine Gladbacher heran.

Hessen Kassel stabil auf Platz 6

425333132_1395954859625784974
Ein paar Plätze könnten wir nächstes Jahr noch klettern; Foto: Blog36

Unser KSV steht derweil stabil auf seinem 6. Platz. Sollte es in den kommenden Wochen zu der Entscheidung kommen, weiterhin in der Regionalliga Südwest anzutreten, stehen die Chancen für den KSV gut, nächstes Jahr in dieser Tabelle weiter zu klettern. Weder die Zweitvertretung von 1860 München, noch jene vom 1. FC Kaiserslautern, die beide in unmittelbarer Reichweite vor unseren Löwen liegen, starten in der kommenden Saison in ihren Regionalligen. Stattdessen steht derzeit zur Debatte, ob die 1. Mannschaft von 1860 München nach ihrem Abstieg aus der 2. Bundesliga und ihrer an Absurdität grenzenden finanziellen Pleite, in der kommenden Runde die Regionalliga Bayern beehrt. Neben RB Leipzig, der Spvgg. Unterhaching und Energie Cottbus wären die „60er“ der vierte Verein, der in der Geschichte der viertklassigen Regionalliga sowohl mit ihrer Erst-, wie auch mit ihrer Zweitvertretung vertreten war bzw. noch ist.

Respekt für die Vereine in der Regionalliga!

IMG_4489
Respekt den Regionalligavereinen; Foto: Blog36

Eine ewige Tabelle der viertklassigen Regionalliga – für die einen ist eine gute Platzierung dort eine tolle Sache, andere empfinden es als Strafe, dort überhaupt aufzutauchen. Blog36 hat bereits in der vergangenen Saison damit begonnen, diese Tabelle zu erstellen (hier findet ihr den Artikel, in dem auch steht, wie die Tabelle zustande gekommen ist). Wir wollen damit das Versäumnis des DFB, der die Liga ähnlich wie auch den Amateurfußball insgesamt, sträflich vernachlässigt, ein Stück weit ausgleichen. Wir wollen den Vereinen, den Spielern, den Betreuern und nicht zuletzt den Fans Anerkennung, Respekt und Wertschätzung zollen. Woche um Woche wird in diesen Ligen um Punkte gekämpft, dabei sind alle mit mindestens genauso viel Leidenschaft, Disziplin und Herzblut bei der Sache, wie in den drei Profiligen auch – und das unter verschärften Bedingungen: denn die Regionalligen leiden wohl am meisten unter der immer weiter voranschreitenden Kommerzialisierung und Eventisierung dieser schönen Sportart: Wenig TV-Präsenz, dadurch weniger Attraktivität für potentielle Sponsoren. TV-Gelder gibts ohnehin schon lange nicht mehr.

15049652_1231498370254825_1580749960_n
Regionalliga: Eh geiler als Kommerz; Foto: Rösch

Für viele Vereine der viertklassigen Regionalliga ist jede Saison nur mit größten Kraftanstrengungen und unter Inkaufnahme größter wirtschaftlicher Risiken zu bewältigen. Spätestens seit dieser Saison weiß man das auch beim KSV Hessen Kassel. Die Vereine befinden sich in einer krassen Konkurrenz: Montags das Topspiel der 2. Bundesliga, Dienstag und Mittwoch läuft die Champions League, Donnerstag Europa League, von Freitag bis Sonntag ist dann Bundesliga. Spitzenfußball jeden Tag, rund um die Uhr und auf allen Kanälen. Dabei rücken die durchaus interessanten Vorzüge des Regionalligafußballs in den Hintergrund: packende Derbys, Mannschaften mit zum Teil großer regionaler Verbundenheit, ehrlicher Fußball zum Anfassen bei Bier und Bratwurst – und das alles direkt vor der Haustür.

Bayern München, Alemannia Aachen und Rot-Weiß Erfurt – so heißen die Meister der ewigen Tabellen in der 1., 2. und 3. Liga. Alle wissen es und jeder kann es nachlesen. Wolfsburg II heißt der Meister in der ewigen Tabelle der viertklassigen Regionalliga. Das kann man sich auch mal merken.

 

KSV besser als viele Reservemannschaften

Und damit zurück zur aktuellen Tabelle: Klar ist, dass sich in der Spitzengruppe auffällig viele Zweitvertretungen von Profimannschaften befinden – ein Umstand, der natürlich an sich ebenso zu kritisieren ist wie die stiefmütterliche Behandlung der gesamten vierten Ligen durch den DFB. Die Zweitvertretungen haben es natürlich vergleichsweise leicht, sich im Windschatten der großen Proficlubs und ihrer Millionenetats zu behaupten. Umso bemerkenswerter ist es, dass unser KSV in den letzten Jahren im Vergleich erfolgreicher spielte als zum Beispiel die Zweitvertretungen von Hannover 96, Schalke 04 oder dem 1. FC Nürnberg – obwohl auch diese Mannschaften die letzten 9 Jahre ausnahmslos viertklassig waren.

ksv-sv-elversberg
Elversberg auch ganz vorn dabei; Foto: Rösch

Logischerweise machten in dieser Saison vor allem die Staffelmeister der fünf Regionalligen Boden gut. Die SV „Jenny“ Elversberg, unaufsteigbarer Meister der Regionalliga Südwest, kletterte um fünf Plätze und ist nun 8. der Ewigen Tabelle. Ebenso machten Waldhof Mannheim (6 Plätze), Carl Zeiss Jena (14), SV Meppen (14), Unterhaching (28) und Viktoria Köln (9) ordentlich Boden gut. Wahrlich schwer wiegt der Abstieg von Eintracht Trier, die ebenfalls seit 9 Jahren in der viertklassigen Regionalliga kicken und in der vergangenen Saison noch um den Aufstieg mitspielten, sogar Herbstmeister in der Regionalliga Südwest wurden.

 

Darmstadt will bald wieder punkten

Doch es gibt auch positive Nachrichten: Darmstadt 98 bemüht sich gerade redlich um eine baldige Rückkehr in die 4. Liga. Dies ist auch dringend notwendig, denn die in Nordhessen aus Gründen überaus beliebten Lilien stürzten in der ewigen Tabelle aufgrund von Nicht-Teilnahme auf Rang 95 ab – total losers, so sad! Wir sind gespannt und freuen uns aufs nächste Derby 2019!

 

Say it loud, say it clear, FC Pipinsried is welcome here!

In den vergangenen neun Jahren spielten insgesamt 169 verschiedene Mannschaften in der viertklassigen Regionalliga. In diesem Jahr kamen sieben Vereine neu hinzu, der ehemalige Bundesligist Energie Cottbus war dabei sicher der prominenteste. Die kommende, zehnte Saison der viertklassigen Regionalliga wird weitere Mannschaften in den erlesenen Kreis aufnehmen. Für Eutin 08, Eintracht Stadtallendorf und andere stellt der Aufstieg das absolute Highlight der Vereinsgeschichte dar. Ohne die Regionalliga würden wir nie erfahren, dass es zwischen München und Ingolstadt ein Dorf mit dem wundersamen Namen Pipinsried gibt. Mit der VSG Altglienicke bekommt Berlin einen weiteren Regionalligisten, der aber eher nach Einöde in der Uckermark statt nach Metropole klingt. Mit Altona 93 kehrt ein interessanter Traditionverein zurück in die Regionalliga Nord, der nicht nur aufgrund seiner Geschichte, sondern auch wegen seines Umfelds, seiner Fans, seiner Spielstätte und noch so vielem mehr eine absolute Bereicherung für die Fußballkultur in diesem Land ist. Selbiges gilt für die Betriebssportgruppe Chemie Leipzig, die als Sachsen Leipzig bereits ein Jahr Regionalliga spielen durfte. Wir sollten uns darüber freuen, mit diesen Mannschaften auf Augenhöhe zu sein und wünschen ihnen viel Erfolg!

Nun aber genug der warmen Worte. Viel Spaß nun bei der Lektüre der Ewigen Tabelle der viertklassigen Regionalliga nach Ablauf der Saison 2016/17. Unsere Glückwünsche gehen sowohl an den VfL Wolfsburg (endlich mal wieder eine Meisterschaft im Männerfußball) und auch nach Kiel an den TSV Schilksee zur erfolgreichen Verteidigung der roten Laterne. Muss man auch erstmal schaffen.

Wir freuen uns auf die kommende Saison – hoffentlich mit unserem KSV Hessen Kassel in Liga 4. Es lohnt sich.

 

Platz   Verein Serien in RL Punkte Spielklasse 2016/17
1. (+1) VfL Wolfsburg II 9 577 Regionalliga Nord
2. (-1) Sportfreunde Lotte 8 540 3. Liga
3. Borussia Mönchengladbach II 9 530 Regionalliga West
4. (+1) TSV 1860 München II 9 507 Regionalliga Bayern
5. (-1) 1. FC Kaiserslautern II 9 488 Regionalliga Südwest
6. KSV Hessen Kassel 9 485 Regionalliga Südwest
7. 1. FC Nürnberg II 9 481 Regionalliga Bayern
8.  (+5) SV Elversberg 8 461 Regionalliga Südwest
9. (+1) 1. FC Köln II 8 457 Regionalliga West
10.  (-2) SV Eintracht Trier 05 9 444 Regionalliga Südwest
11.  (+6) SV Waldhof Mannheim 8 442 Regionalliga Südwest
12. (-1) SC Verl 9 435 Regionalliga West
13. (+1) Rot-Weiss Essen 8 430 Regionalliga West
14. (-2) FC Schalke 04 II 9 416 Regionalliga West
15. (+1) Hannover 96 II 9 415 Regionalliga Nord
16. (+2) Hamburger SV II 9 411 Regionalliga Nord
17. (-2) SpVgg. Greuther Fürth II 9 406 Regionalliga Bayern
18. (-9) SC Freiburg II 8 397 Oberliga Baden-Württemberg (5. Liga)
19. Hertha BSC Berlin II 9 392 Regionalliga Nordost
20. (+1) VfR Wormatia Worms 9 389 Regionalliga Südwest
21. (+2) FC Bayern München II 6 368 Regionalliga Bayern
22. TSG 1899 Hoffenheim II 7 368 Regionalliga Südwest
23. (+3) TSV Havelse 7 355 Regionalliga Nord
26. (+1) VfB Lübeck 8 351 Regionalliga Nord
27. (-2) Fortuna Düsseldorf II 8 347 Regionalliga West
28. (-8) 1. FC Magdeburg 7 343 3. Liga
29. (+9) Viktoria Köln 5 327 Regionalliga West
30. (+4) Borussia Dortmund II 5 320 Regionalliga West
31. (+14) SV Meppen 6 314 Regionalliga Nord
32. ZFC Meuselwitz 8 314 Regionalliga Nordost
33. (+2) SV Babelsberg 03 6 312 Regionalliga Nordost
34. (-10) Eintracht Frankfurt II 6 309 kein Spielbetrieb mehr
34. (+6) Berliner AK 47 6 309 Regionalliga Nordost
36. (+5) FC Memmingen 7 306 Regionalliga Bayern
37. (-2) FC Ingolstadt II 6 305 Regionalliga Bayern
38. (+6) Rot-Weiß Oberhausen 5 297 Regionalliga West
39. (+3) FV Illertissen 5 296 Regionalliga Bayern
40. (-3) SC Wiedenbrück 7 296 Regionalliga West
41. (-13) 1. FSV Mainz 05 II 6 292 3. Liga
42. (+14) FC Carl Zeiss Jena 4 283 Regionalliga Nordost
43. (-14) SG Sonnenhof Großaspach 5 281 3. Liga
44. (-14) VfL Bochum II 7 281 kein Spielbetrieb mehr
45. (+8) ETSV Weiche Flensburg 5 276 Regionalliga Nord
46. FC Homburg 08 6 274 Regionalliga Südwest
47. (-16) KSV Holstein Kiel 4 270 3. Liga
48. FC St. Pauli II 7 270 Regionalliga Nord
49. (+1) TSV Buchbach 5 264 Regionalliga Bayern
50. (-17) Hallescher FC 4 261 3. Liga
50. (+11) 1. FC Saarbrücken 4 261 Regionalliga Südwest
52. VfB Oldenburg 5 261 Regionalliga Nord
53. (-14) Bayer Leverkusen II 6 255 kein Spielbetrieb mehr
54. (+10) FC Augsburg II 5 245 Regionalliga Bayern
55. (-12) VFC Plauen 7 242 Oberliga NOFV-Süd (5. Liga)
56. (+9) SSV Ulm 6 238 Regionalliga Südwest
57. (+2) Kickers Offenbach 4 237 Regionalliga Südwest
58. (-11) FSV Zwickau 4 230 3. Liga
59. (+7) Stuttgarter Kickers 4 228 Regionalliga Südwest
60. (-11) SC Pfullendorf 6 226 Verbandsliga Südbaden (6. Liga)
61. (+9) Alemannia Aachen 4 223 Regionalliga West
62. (-11) SV Wilhelmshaven 6 220 Bezirksliga Weser-Ems 2 (7. Liga)
63. (-6) TSG Neustrelitz 5 210 Regionalliga Nordost
64. (-10) RB Leipzig 3 209 1. Bundesliga
65. (-10) Fortuna Köln 3 208 3. Liga
66. (+5) BSV Rehden 5 205 Regionalliga Nord
67. (+8) Wacker Nordhausen 4 204 Regionalliga Nordost
68. (+11) TuS Koblenz 5 199 Regionalliga Südwest
69. (-11) Eintracht Bamberg 5 196 Landesliga Bayern Nord-West (6. Liga)
70. (+5) Wuppertaler SV 4 195 Regionalliga West
71. (+6) Eintracht Braunschweig II 5 195 Regionalliga Nord
71. (+7) VfB Auerbach 5 195 Regionalliga Nordost
73. (-13) Goslarer SC 5 193 Landesliga Braunschweig (6.Liga)
74. (+6) Eintracht Norderstedt 4 189 Regionalliga Nord
75. (-13) Chemnitzer FC 3 188 3. Liga
76. (-13) Werder Bremen II 3 188 3. Liga
77. (-10) Karlsruher SC II 4 183 Oberliga Baden-Württemberg
78. (-10) FV Würzburger Kickers 3 181 2. Bundesliga
79. (-5) Sportfreunde Siegen 4 179 Regionalliga West
80. (+3) SG Wattenscheid 09 4 177 Regionalliga West
81. (-12) Preußen Münster 3 176 3. Liga
82. (-10) Germania Halberstadt 5 166 Oberliga NOFV-Süd (5. Liga)
83. (-10) BV Cloppenburg 5 165 Oberliga Niedersachsen (5. Liga)
84. (+2) SV Schalding-Heining 4 162 Regionalliga Bayern
85. (+4) 1. FC Schweinfurt 05 4 161 Regionalliga Bayern
86. (-3) SV Seligenporten 4 156 Regionalliga Bayern
87. (+3) Wacker Burghausen 3 152 Regionalliga Bayern
88. (+10) Viktoria 1889 Berlin 4 152 Regionalliga Nordost
89. (+6) BFC Dynamo Berlin 3 145 Regionalliga Nordost
90. (+10) TSV 1860 Rosenheim 3 143 Regionalliga Bayern
91. (+10) FC Astoria Walldorf 3 142 Regionalliga Südwest
92. (+4) SpVgg. Bayreuth 3 141 Regionalliga Bayern
93. (+10) SV Rödinghausen 3 140 Regionalliga West
94. (+28) SpVgg. Unterhaching 2 139 Regionalliga Bayern
95. (-14) SV Darmstadt 98 3 133 1. Bundesliga
95. (-14) SV Heimstetten 3 133 Bayernliga Süd (5. Liga)
97. (+9) Lüneburger SK Hansa 3 126 Regionalliga Nord
98. (+11) FK Pirmasens 3 125 Regionalliga Südwest
99. (-14) Energie Cottbus II 4 124 Kein Spielbetrieb mehr
100. (-13) SpVgg. Neckarelz 3 118 Oberliga Baden-Württemberg
101. (-13) 1. FC Union Berlin II 3 117 kein Spielbetrieb mehr
102. (+14) 1. FC Lok Leipzig 3 115 Regionalliga Nordost
103. (+17) SV Drochtersen/Assel 2 108 Regionalliga Nord
104. (-13) VfR Neumünster 3 105 Schleswig-Holstein-Liga (5. Liga)
105. (-13) FC Oberneuland 4 105 Bremen-Liga (5. Liga)
106. (+21) RB Leipzig II 2 104 Regionalliga Nordost
107. (-14) SSVg. Velbert 3 104 Oberliga Niederrhein (5. Liga)
107. (-14) Viktoria Aschaffenburg 3 104 Bayernliga Nord (5. Liga)
109. (+14) FC Oberlausitz Neugersdorf 2 102 Regionalliga Nordost
110. (+20) TSV Steinbach 2 98 Regionalliga Südwest
111. (-14) SV Wehen Wiesbaden II 3 98 Kein Spielbetrieb mehr
112. (-13) TSV Rain/Lech 3 96 Bayernliga Süd (5. Liga)
113. (-11) FSV Frankfurt II 3 94 Kein Spielbetrieb mehr
114. (-10) FC Kray 3 89 Oberliga Niederrhein (5. Liga)
115. (-4) SpVgg. Bayern Hof 3 88 Regionalliga Bayern
116. (-11) FSV Optik Rathenow 3 86 Oberliga NOFV-Nord (5. Liga )
117. (+22) FC Schönberg 95 2 83 Regionalliga Nordost
117. (+10) VfV Hildesheim 06 2 83 Regionalliga Nord
117. (-10) Hansa Rostock II 2 83 Oberliga NOFV-Nord (5. Liga)
120. (-12) Türkiyemspor Berlin 3 83 Landesliga Berlin Staffel 1 (7. Liga)
121. (-2) Budissa Bautzen 3 82 Regionalliga Nordost
122. (+7) Bonner SC 2 81 Regionalliga West
123. (-13) SSV Reutlingen 2 80 Oberliga Baden-Württemberg
124. (+20) VfR Garching 2 79 Regionalliga Bayern
125. (+1) Rot-Weiß Ahlen 2 78 Regionalliga West
126. (-14) VfR Aalen 1 74 3. Liga
127. (-14) SC 07 Idar-Oberstein 2 74 Verbandsliga Rheinland-Pfalz Südwest (6. Liga)
128. (-14) FC Bayern Alzenau 3 73 Hessenliga (5. Liga)
129. (-14) 1. FC Heidenheim 1 72 2. Bundesliga
130. NEU Energie Cottbus 1 66 Regionalliga Nordost
131. (-14) SVN 1929 Zweibrücken 2 66 Kreisliga B Rheinland-Pfalz (9. Liga)
132. (+5) FC Nöttingen 2 65 Regionalliga Südwest
133. (-15) SSV Jahn Regensburg 1 64 3. Liga
134. (-13) KFC Uerdingen 05 2 61 Oberliga Niederrhein (5. Liga)
135. (+12) FSV Luckenwalde 2 53 Regionalliga Nordost
135. (-11) Victoria Hamburg 2 53 Oberliga Hamburg
137. NEU VfB Stuttgart II 1 52 Regionalliga Südwest
138. (+12) SV Eichede 2 48 Regionalliga Nord
138. (-13) SpVgg. Weiden 2 48 Bayernliga Nord (5. Liga)
140. NEU 1. FC Germania Egestorf-Langreder 1 46 Regionalliga Nord
141. NEU Union Fürstenwalde 1 45 Regionalliga Nordost
142. (-11) VfB Hüls 1 42 Bezirksliga Westfalen (8. Liga)
142. (-11) FSV Ludwigshafen-Oggersheim 1 42 Kreisliga B, Rheinland-Pfalz Süd (10. Liga)
144. (-11) KSV Baunatal 2 41 Hessenliga (5. Liga)
145. (-11) 1. FC Eschborn 1 40 Kein Spielbetrieb mehr
146. (-11) SC Eltersdorf 1 39 Bayernliga Nord (5. Liga)
146. (-11) SV Bergisch Gladbach 1 39 Mittelrheinliga (5. Liga)
148. (-11) Bahlinger SC 1 37 Oberliga Baden-Württemberg
149. (-10) FC Ismaning 1 36 Bayernliga Süd (5. Liga)
150. NEU SC Teutonia 1929 Watzenborn-Steinberg e.V. (was für ein Name) 1 35 Regionalliga Südwest
150. (-9) VfL Frohnlach 1 35 Bayernliga Nord (5. Liga)
152. (-10) MSV Duisburg II 1 34 Kein Spielbetrieb mehr
152. (-10) Tennis Borussia Berlin 1 34 Oberliga NOFV-Nord (5. Liga)
154. (-9) TuS Erndtebrück 1 32 Oberliga Westfalen (5. Liga)
155. (-9) Altonaer FC von 1893 1 31 Oberliga Hamburg (5. Liga)
156. NEU Lupo Martini Wolfsburg 1 29 Regionalliga Nord
156. (-9) FC Amberg 1 29 Bayernliga Nord (5. Liga)
158. (-9) 1. FC Kleve 1 27 Landesliga Niederrhein, Gruppe 2 (6. Liga)
159. (-9) SV Spielberg 1 26 Oberliga Baden-Württemberg (5. Liga)
160. NEU TSG Sprockhövel 1 24 Regionalliga West
160. (-8) SV Lippstadt 08 1 24 Oberliga Westfalen (5. Liga)
160. (-8) Sachsen Leipzig 1 24 Oberliga NOFV-Süd (5. Liga)
161. (-7) DSC Arminia Bielefeld II 1 21 Oberliga Westfalen (5. Liga)
162. (-7) FC Hennef 05 1 18 Mittelrheinliga (5. Liga)
162. (-7) TSV Großbardorf 1 18 Bayernliga Nord (5. Liga)
164. (-7) SpVgg. Unterhaching II 1 17 Kein Spielbetrieb mehr
165. (-7) FC Wegberg-Beeck 1 16 Mittelrheinliga (5. Liga)
166. (-7) Torgelower SV Greif 1 13 Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern  (6. Liga)
167. (-7) Freie Turner Braunschweig 1 12 Oberliga Niedersachsen (5. Liga)
168. (-7) SV Saar 05 Saarbrücken 1 11 Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar (5. Liga)
169. (-7) TSV Schilksee 1 8 Schleswig-Holstein-Liga (5. Liga)

 

Ein Gedanke zu “Glückwunsch an den VfL Wolfsburg II, den neuen Spitzenreiter der „Ewigen Tabelle“ der viertklassigen Regionalliga!”

  1. Klingt paradox, ist aber richtig:
    Sollte der KSV in dieser Tabelle weiter nach oben durchgereicht werden, bedeutet dies im Umkehrschluß, daß der Nimbus als „unaufsteigbar“ weiter verfestigt wird…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s