Die Cramer-Elf befindet sich mitten in einem furiosen Saisonendspurt. Spieler und Trainer sind weiterhin gut beraten von Endspiel zu Endspiel zu denken. Unsereins kann in diesen Tagen allerdings nicht anders, als den Rechenschieber zu bedienen. Was muss passieren, damit das Wunder vom Klassenerhalt wahr wird? Damit nicht unnötig Nerven verbraucht werden, fassen wir die Varianten zusammen, die – nach dem jetzigen Stand – über Abstieg oder Klassenerhalt bestimmen werden.
Bei den Gedankenspielen macht es uns die Abstiegsregelung der Regionalliga-Süd-West nicht gerade einfach. Irritation kommt nicht nur deshalb auf, weil in den diversen Tabellen im Internet die Abstiegszonen unterschiedlich eingezeichnet sind. Seit Saisonbeginn geistern außerdem unterschiedliche Szenarien umher, die den Abstiegsmodus auf den Kopf stellen könnten: Was passiert, wenn Stuttgart II sein Team aus dem Wettbewerb zurückzieht? Bekommt der 1. FC Kaiserslautern im Fall des Abstiegs überhaupt eine Lizenz in Liga 3? Welche Auswirkung hat die geplante Verkleinerung der Regionaliga? Und vor allem: Wo liegt es denn nun, das rettende Ufer?
Fünf Teams verlassen die Liga, vier kommen dazu
Wir gehen davon aus, dass niemand in die Regionalliga-Süd-West absteigen wird. Zum einen hat sportlich kein Süd-West-Team etwas mit dem Abstiegskampf in die 3. Liga zu tun. Zum anderen hat der 1.FC Kaiserslautern die Lizenz für die 3. Liga beantragt. Es spricht gegenwärtig nichts gegen eine Bewilligung ihrer Lizenz, insbesondere nachdem der FCK jüngst mit der Stadt im Fall eines Abstiegs eine Einigung zur Reduzierung der Stadionmiete getroffen hat. Auch der VFB Stuttgart II wird nicht abgemeldet. Stattdessen wird das Team im kommenden Jahr in eine U 21 umfunktioniert, die weiterhin am Regionalligabetrieb teilnehmen will. Deshalb und aufgrund der geplanten Verkleinerung der Regionalliga werden fünf Mannschaften durch Auf- und/oder Abstieg die Klasse zum Saisonende verlassen. Vier Mannschaften kommen durch den direkten Aufstieg aus den drei Oberligen und die Relegation neu in die Liga, sodass in der kommenden Spielzeit unterm Strich 18 Teams in der Regionalliga-Süd-West spielen werden.
Es wird fünf, vier oder drei Absteiger geben
Ob es nun fünf, vier oder drei Absteiger geben wird, entscheidet sich erst nach dem letzten Spieltag. Dann kreuzen die beiden Erstplatzierten der Regionalliga Süd-West mit dem Titelträger aus Bayern und dem Primus der West-Staffel in der Relegation um den Aufstieg in die 3. Liga die Säbel, mit folgenden denkbaren auswirkungen:
- Verlieren beide Süd-West-Teams, bedeutet dies den Abstieg von 5 Teams aus der Regionalliga.
- Gewinnt eine Mannschaft aus unserer Liga, steigen vier Teams ab.
- Gewinnen beide, steigen nur 3 Mannschaften ab.
Das definitiv rettende Ufer ist deshalb Platz 14. Platz 15 und 16 müssen auf Schützenhilfe hoffen und Platz 17 bis 19 bedeuten den sicheren Abstieg. Um möglichen Wettbewerbsverzerrungen in der Saisonendphase vorzubeugen, erfolgt die genaue Zuordnung der Relegationspaarungen im Rahmen einer separaten Auslosung, sobald Meister und Vizemeister der Regionalliga Süd-West feststehen.
Zusammengefasst sehen die Auf- und Abstiegsszenarien also wie folgt aus:
Szenario 1:
0 Absteiger aus der 3. Liga
4 Aufsteiger aus den OL
0 Aufsteiger in die 3. Liga
5 Absteiger aus der Regionalliga-SW (Platz 15-19)
Szenario 2:
0 Absteiger aus der 3. Liga
4 Aufsteiger aus den OL
1 Aufsteiger in die 3. Liga
4 Absteiger aus der Regionalliga-SW (Platz 16-19)
Szenario 3:
0 Absteiger aus der 3. Liga
4 Aufsteiger aus den OL
2 Aufsteiger in die 3. Liga
3 Absteiger aus der Regionalliga-SW (Platz 17-19)